Über drei Projektphasen von November 2009 bis Juli 2010 wurde die Arbeit gestaffelt. Phase I, die Interview-Werkstatt, befähigte die Kinder zum selbständigen Führen von Interviews und umfasste Video-Interviews mit den Kindern zu ihrem Wissensstand in Sachen Berliner Mauer, eine Exkursion zur Mauer Gedenkstätte Bernauer Straße und entlang der East Side Gallery sowie eigene Video-Interviews der Kinder mit Zeitzeug*innen.
2010/2011
AUF DER MAUER, AUF DER LAUER – Geschichte und Kunst von Kindern für Kinder
Ein Langzeitprojekt zum Thema Geteilte Stadt an der Nürtingen Grundschule in Berlin Kreuzberg
Die Spiel-Werkstatt in Phase II: Es ging um das Nacherleben und die künstlerische Gestaltung der erworbenen Kenntnisse über das Leben in Ost und West. Eine Mauer, aus 150 mit Klebebändern aneinander fixierten Umzugskartons, teilte die Aula der Schule in zwei Gebiete: „Blauland“ und „Orangania“. Die Kinder agierten auf der einen oder der anderen Seite nach den jeweiligen Regeln, schrieben sich Briefe, bauten Musikinstrumente, bemalten die „Mauer“, erfanden Schmuggel- und Agent*innen-Spiele und Sprechchöre und vollzogen damit chronologisch die Geschichte der Teilung und Öffnung nach. Zum Abschluss wurde die Mauer in Zeitlupe eingerissen.
Spiel:
Musik in Blauland:
Dokumentation:
Preisträger " Kinder zum Olymp! "
2010/2011
Kulturstiftung der Länder
Bildende Kunst, Architektur
Klasse 1-4
Vorgeschlagen für den BKM – Preis Kulturelle Bildung 2011 der Bundesregierung
Auszeichnung der Jury
„Demokratisch Handeln“
Besetzung und Förderung: